RTX 6000: zwischen der bereits erhältlichen Pro-Version und der zukünftigen Gamer-Generation.

RTX 6000 RTX 6000 Ada Pro

Wenn wir über die RTX 6000 sprechen, gibt es zwei sehr unterschiedliche Realitäten: 👉 Auf der einen Seite die RTX 6000 Ada, eine professionelle Grafikkarte (auch bekannt als RTX Pro 6000), die bereits auf dem Markt ist und für Workstations entwickelt wurde. 👉 Auf der anderen Seite die Gerüchte über eine GeForce RTX 6000 für Gamer, die wahrscheinlich nach der RTX 50-Serie um 2026–2027 herum erscheinen könnte. In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit beiden Welten beschäftigen: der bereits existierenden RTX 6000 Pro und den Hinweisen von NVIDIA, die auf die zukünftige Gaming-Generation der NVIDIA RTX 6000 hindeuten.

Author
yuux
Mitbegründer von DropReference – ich helfe dir dabei, den Gaming-PC deiner Träume zusammenzustellen!

NVIDIA RTX 6000 Ada (RTX Pro 6000) : die bereits auf dem Markt erhältliche Pro-Karte

Bevor wir von einer hypothetischen GeForce RTX 6000 träumen, beginnen wir mit der einzigen offiziell verfügbaren RTX 6000: der NVIDIA RTX 6000 Ada Generation.

🔎 Technische Eigenschaften

  • Architektur : Ada Lovelace
  • CUDA-Kerne : 18 176
  • RT-Kerne : 142 (3. Generation)
  • Tensor-Kerne : 568 (4. Generation)
  • Speicher : 48 GB GDDR6 ECC
  • Bandbreite : 960 GB/s (Bus 384-Bit)
  • Verbrauch (TDP) : 300 W

Durchschnittspreis: zwischen 8 000 und 8 500 €

Klar, wir befinden uns auf einer Karte, die für wissenschaftliche Berechnungen, KI, 3D-Rendering oder schwere Videobearbeitung konzipiert ist.

Und für das Spiel?

Im Spiel, die RTX 6000 Ada hat nichts den High-End-GeForce-Produkten nachzustehen:

  • Über 80 FPS in 4K Ultra auf AAA-Titeln
  • Monströse Leistung im Raytracing
  • Kann problemlos 8K halten

Aber Vorsicht: Ihr stratosphärischer Preis und ihre "Workstation"-Ausrichtung machen sie überhaupt nicht für einen klassischen PC-Spieler optimiert.

Das ist der Ort, an dem die Verwirrung entsteht: Viele tippen " RTX 6000 » beim Denken an eine GeForce-Gaming-Karte. Aber in Wirklichkeit ist die einzige verfügbare RTX 6000 heute eine RTX Pro 6000 Ada .

RTX 6000 (Spieler): die erträumte Karte

Lassen Sie uns nun zum Thema übergehen, das die Community träumen lässt: die GeForce RTX 6000 ausgerichtet auf Gaming.

Wo stehen wir?

Bisher keine offizielle Ankündigung von NVIDIA. Aber:

  • Einzahlungen bei der Wirtschaftskommission für Europa (EEC) haben mehrere Namen genannt, darunter RTX 6090, RTX 6090 Ti und RTX 6090 SUPER .
  • Diese Lagerbestände decken die gesamte zukünftige RTX 60-Serie ab, einschließlich der RTX 6080, 6070, 6060, 6050, mit SUPER- und Ti-Varianten.

NVIDIA sperrt also bereits seine zukünftigen Modellnamen, wahrscheinlich um sich gegenüber der RDNA 5 von AMD .

eec-nvidia-rtx-6000

Architektur Rubin : die Zukunft der RTX 6000 Gamer

Laut den Leaks, die Serie GeForce RTX 60 (dessen Gaming-Flaggschiff die RTX 6000 sein wird) basiert auf der Rubin-Architektur, die in 3 nm gefertigt wird.

Die erwarteten Verbesserungen:

  • DLSS 5 : neue Generation von Super-Resolution, noch effizienter als DLSS 3.5
  • Raytracing-Boost : mehr und optimiertere RT-Kerne
  • GDDR7-Speicher oder sogar HBM4 in einigen Rubin-Varianten
  • Verbesserte Energieeffizienz (aber TDP immer noch hoch im High-End-Bereich, bis zu 600 W)

RTX 6090 : ein Schaufenster, das die Farbe ankündigt

Die Gerüchte über die NVIDIA RTX 6090 geben uns bereits einen Einblick in das, was sein könnte GeForce RTX 6000 Spieler:

  • ~25 000 CUDA-Kerne
  • 32 GB von GDDR7
  • Speicherbus 512-Bit (~1,5 TB/s Bandbreite)
  • Frequenzen boost auf über 3,1 GHz
  • TDP um 550–600 W
  • Vorteile von +70 bis 80 % vs RTX 5090 erwartet in 4K mit Raytracing

Kurz gesagt, ein Rennpferd, das den 4K 240 Hz oder sogar 8K 120 Hz endlich spielbar ohne Kompromisse.

rtx-6000

Der AMD-Wettbewerb: RX 10090 XT (RDNA 5)

Angesichts von NVIDIA bereitet AMD bereits seine Antwort mit RDNA 5 vor, insbesondere das Gerücht einer Radeon. RX 10090 XT :

  • 36 GB GDDR7
  • ~154 Berechnungseinheiten (CU)
  • 3-Nanometer-Ätzung
  • TDP um 380 W herum
  • Klares Ziel: Konkurrenzfähig mit der zukünftigen RTX 6090 im Ultra-High-End-Segment.

Man kann mit einem AMD vs NVIDIA Kampf um 2026–2027 rechnen.

Karte Architektur VRAM CUDA-Kerne / CU Durchlassbandbreite Leistungsaufnahme Preis
RTX 6000 Ada (Pro) Ada Lovelace 48 GB GDDR6 ECC 18 176 CUDA 960 GB/s 300 W ≈ 8 400 €
RTX 6090 (Gerücht) Rubin (3 nm) 32 GB GDDR7 ~25 000 CUDA -> ~25 000 CUDA ~1,5 TB/s -> ~1,5 TB/s 600 W Nicht angekündigt
RX 10090 XT (AMD, Gerücht) RDNA 5 (3 nm) 36 GB GDDR7 ~154 CU ≈ 1 TB/s 380 W Nicht angekündigt
Wischen, um mehr zu sehen

FAQ

Gibt es bereits die RTX 6000?

👉 Ja, aber nur in der RTX 6000 Ada Pro-Version, die auf Workstations ausgerichtet ist, nicht für Gamer.

Wird eine RTX 6000 Gamer herauskommen?

Wahrscheinlich, aber nicht vor der Rubin-Generation (RTX 60-Serie), die um 2026–2027 erwartet wird.

Welcher Unterschied besteht zwischen RTX 6000 Ada und RTX 6090?

Die RTX 6000 Ada = professionelle Workstation (~8 000 €). Die RTX 6090 (zukünftig) = Gaming für die breite Öffentlichkeit, Preis unbekannt, aber wahrscheinlich 2 000–3 000 €.

Hat AMD eine Antwort?

👉 Ja, die zukünftige RX 10090 XT mit RDNA 5, ebenfalls für 2026–2027 geplant.

Fazit

Die RTX 6000 ist heute ein etwas irreführender Begriff:

  • Die RTX 6000 Ada / RTX Pro 6000 ist eine Profi-Karte, bereits verfügbar, monströs aber zu teuer fürs Gaming.
  • Die NVIDIA RTX 6000 Gamer, sie existiert noch nicht, aber zeichnet sich durch die EEC-Einreichungen und Gerüchte über die Rubin-Architektur ab.

👉 Wenn Sie ein Profi in Rendering oder KI sind, RTX Pro 6000 Ada ist bereits ein sicherer Wert.

👉 Wenn Sie ein Gamer sind, müssen Sie geduldig sein: die GeForce RTX 6090 und die RTX 60 Serie sollten in 2–3 Jahren ankommen und versprechen, das High-End neu zu definieren.