Bevor wir von einer hypothetischen GeForce RTX 6000 träumen, beginnen wir mit der einzigen offiziell verfügbaren RTX 6000: der NVIDIA RTX 6000 Ada Generation.
🔎 Technische Eigenschaften
- Architektur : Ada Lovelace
- CUDA-Kerne : 18 176
- RT-Kerne : 142 (3. Generation)
- Tensor-Kerne : 568 (4. Generation)
- Speicher : 48 GB GDDR6 ECC
- Bandbreite : 960 GB/s (Bus 384-Bit)
- Verbrauch (TDP) : 300 W
Durchschnittspreis: zwischen 8 000 und 8 500 €
Klar, wir befinden uns auf einer Karte, die für wissenschaftliche Berechnungen, KI, 3D-Rendering oder schwere Videobearbeitung konzipiert ist.
Und für das Spiel?
Im Spiel, die RTX 6000 Ada hat nichts den High-End-GeForce-Produkten nachzustehen:
- Über 80 FPS in 4K Ultra auf AAA-Titeln
- Monströse Leistung im Raytracing
- Kann problemlos 8K halten
Aber Vorsicht: Ihr stratosphärischer Preis und ihre "Workstation"-Ausrichtung machen sie überhaupt nicht für einen klassischen PC-Spieler optimiert.
Das ist der Ort, an dem die Verwirrung entsteht: Viele tippen " RTX 6000 » beim Denken an eine GeForce-Gaming-Karte. Aber in Wirklichkeit ist die einzige verfügbare RTX 6000 heute eine RTX Pro 6000 Ada .